Die Künstler:innen bestimmen den Beginn der Veranstaltungen selbst.
Änderungen sind möglich.
DJ’s aus Ansbach & der Region – Melodic Techno
Erstmals live in Immeldorf: „Another Acoustic Project“ – die Acoustic-Rock-Party für Alle!
Beginn 20 Uhr
Der legendäre Nürnberger Girarrenvirtuose kehrt nach Immeldorf zurück und wird verstärkt von Curley Kauper (Ample Tang) mit kernigem Gesang und Mundharmonika und Keyboarder Willi Förtsch.
Brandl wurde in Immeldorf zuletzt zusammen mit Rudi Madsius gefeiert.
Ihr Programm besteht aus feinsten Eigenkompositionen, die von Folk über Roots Blues bis zu Ragtime-Instrumentals reichen und jeden Liebhaber guter Unplugged-Musik begeistern.
Klaus Brandl ist sicher einer der besten Fingerstyle- und Slide- Gitarristen der Region und beeindruckt durch ebenso gefühlvolles wie rasantes Spiel.
Sein rauchiger Gesang erinnert zweifellos an Tom Waits und seine augenzwinkernden Ansagen sorgen oft für Heiterkeit beim Publikum.
Er präsentiert das Beste aus seinen unzähligen CDs und garantiert er einen kurzweiligen Abend mit Musikgenuss auf höchstem Niveau.
Akustikgitarre, Mundharmonika, Piano und zwei markante Stimmen – all das zaubert zusammen das Feeling aus den dampfenden Sümpfen Louisianas und von den staubigen Baumwollfeldern des Mississippi-Deltas direkt nach Immeldorf – Musik-Legenden live im legendären Weißes Ross!j
Special-Guest: John Rock Prophet (Singer-Songwriter from South Africa)
In gorgeous Waimes, a small village in the Belgian Ardennes region, VANDERLINDE recorded their eighth album. ‘Muy Rico’ became the inevitable title. Twelve songs that sometimes paint a bleak outlook of our society. But also reveal intimate confessions of unconditional love. VANDERLINDE will bear its soul again in 2021.
Although officially retired, producer Erwin Musper (David Bowie, Van Halen, Chicago, Anouk, Def Leppard), stepped up to the plate one more time to helm this inspired recording session.
This record was created in a very strange and restless moment of the times we live in. The world has all but burned down and stumbled spinning. But out of the ashes, rebooted riches of the mind have been creating uplifting new ways for survival. As usual, art will be at the forefront of a new dawn.
Art does not have to be explained, but we still give you some insight into what inspired us to write these songs (see below). Some of them out of frustration, other ones out of despair, but most above all, out of love.
VANDERLINDE has spent a lot of time on the road in Europe over the last few years. Mostly headlining, but also in support of Fish (Marillion), Jethro Tull and Bobby Kimball (Toto).
German radio spins their records frequently. WDR3 and NDR2 have a soft spot for the band since 2012. Reviews in almost every music magazine were unanimously top notch. Even a non-music magazine like ‘Der Spiegel’ thought it necessary to hail the band.
Entrance: 15€
Im Gepäck haben die Ramrods
DON AND PHIL – Die Musik der Everly Brothers
Premiere in Immeldorf!
Die Brüder Don und Phil Everly wurden ab den 50er Jahren weltbekannt, haben viele Nummer-1-Hits gesungen, Millionen von Tonträger verkauft und stellten einst wohl das erfolgreichste und innovativste Pop- und Rock’n-Roll-Duo aller Zeiten dar. Bis dahin war Popmusik
kaum mit Harmoniegesang bekannt. Wunderschöne Gesangslinien und ausgefeilter Harmoniegesant prägen ihren Sound und sie waren Vorbild für bekannte Bands wie Simon and Garfunkel oder Beatles und später Eagles und Crosby, Stills and Nash.
Zu ihren größten Hits gehören Evergreens wie Bye bye love, Wake up little Susie, All I have to do is dream und Crying in the rain.
Uwe Hitschfel und Michael Zanzinger haben ihre Leidenschaft für diese Musik in einem eigenen Tribute-Projekt umgesetzt. „Don and Phil“ heißt das ambitionierte Projekt, das die Musik der Everly Brothers als Akustik-Version wiederaufleben lässt. Mit viel Liebe zum Detail werden sowohl die bekannten Millionen-Seller wie auch unbekannte Song-Perlen in Immeldorf dargeboten. Originaltreue wird groß geschrieben, wenn Uwe und Michael mit zweistimmigem Gesang und zwei Gitarren auf der Bühne stehen und die 50er Jahre wieder zum Leben erwecken.
Eine außergewöhnliche, nostalgische Show für Freunde der Gitarren- und Vokal-Musik – ein besonderes Highlight für wahre Music-Lover!
Fotografin: Tanja Podere
Eine musikalische Reise von „Element of Crime“ zu lyrischen Eigenkompositionen
„Suspekte Elemente“, verstehen ihre Musik als poetischen Urbanrock. Ihre Lieder handeln von Menschen, Leben, Liebe und der Magie der Melancholie.
Durch die Mischung aus Interpretationen von „Element of Crime“-Songs und eigenen Stücken schaffen sie eine musikalische Identität, die das Publikum in ihren Bann zieht.
Ihr Sound, ist von sonorer, eindringlicher Stimme (Lars Mengel), teils kraftvoller und teils poetischer E-Gitarre (Armin Beck), ausdrucksstarkem E-Bass (Klaus Riemer) und herausragendem Schlagzeug (Klaus-Dieter Schlepper) geprägt. Zu ihren Besonderheiten gehören, neben pointiert eingesetzten Klängen von Blues Harp und Keyboard, temporäre Wechsel in der Rolle des Frontmanns. Sowohl Gitarrist als auch Bassist werden für einzelne Lieder zum Sänger und tragen so zur klanglichen Vielfalt der Band bei.
Die Musik von „Suspekte Elemente“ spricht Sehnsüchte, Hoffnungen und Konflikte an und lädt uns ein, uns in ihrer Musik zu verlieren.
Saal privat belegt
Miller und Kola
Das Duo aus dem legendären Musiker Miller the Killer und dem amtlichen Schlagzeuger der Hillmans’s Bluesband Kola nennt sich selbst die kleinste und feinste Rock’n’Roll-Kapelle der Welt. Sie spielen Rockmusik aus den fünfziger Jahren des letzten Jahrtausends – von Elvis über Fats Domino und Little Richard bis hin zu Jerry Lee Lewis mit knackigen Fast-Tempo-Stücken, aber auch kalorienreichen Schnulzen der Extraklasse. Diese Mischung garantiert einen kurzweiligen Abend zum Mitsingen und Mitwippen, garniert mit kleinen kabarettistischen Anmerkungen und einem Blick in eine fast vergessene Zeit, als die Rockmusik noch jung und voll im Schwung war.
Rolling Beavers
Country-Blues-Americana aus Ansbach
neu mit Katrin
https://www.facebook.com/watch/?v=767662367570440
Jerry James Duo (Der US-Ausnahmesänger mit Rock-, Soul- und Party Hits zum Tanzen)
Der charismatische Amerikaner Jerry James ist u.a. bekannt von Bands wie Jets oder Race und hatte Erfolge in Castingshows wie Voice of Germany.
Er gilt als absoluter Ausnahmesänger, dessen Stimme unter die Haut geht.
Nun kommt er erstmalig nach Immeldorf und verspricht eine ausgelassene Party zum Tanzen, Zuhören und Leute treffen mit Hits aus 5 Jahrzehnten von Rock und Pop bis Soul.
All das wird das erfahrene Duo unplugged, aber virtuos, mit ordentlich Power und Spielfreude abfeuern und für Stimmung sorgen.
Einlass 19 Uhr
BEGINN 20 Uhr
Saal Privat belegt
Techno Party
regionale DJ’s
mehr Info folgt 😉
https://sutcliffe.de/
RHYTHMISCH, ABWECHSLUNGSREICH, ATMOSPHÄRISCH, LEBENDIG, JA – FAST UNBERECHENBAR. GETRAGEN VON HÖHEN UND TIEFEN UND MIT VIEL GEFÜHL…NACH ZEHN JAHREN MELDET SICH SUTCLIFFE MIT EINEM NEUEN ALBUM ZURÜCK.
Marie Byrd Land fühlt sich an wie eine Expedition ins Unbekannte. Es geht ins Niemandsland – schon der Titel selbst ist eine Anspielung auf den entlegensten Fleck der Welt: Das Marie Byrd Land in der Antarktis. Und ob in Bir Tawil – einem unbewohnten Gebiet der Wüste – in Montauk – der östlichsten Spitze New Yorks -in Petrichor – dem Geruch von Regen auf trockener Erde – oder in We lost the Way – unterstützt von Charlie Chaplins Text aus „The Great Dictator“ – das Gefühl des unbekannten, unbesiedelten Landes schlängelt sich wie ein roter Faden durch das Album. Mit Marie Byrd Land schafft die Instrumentalband den Spagat zwischen einzigartigen Klangteppichen und jeder Menge Tiefgang.
Und wir begeben uns nicht nur thematisch auf eine Reise – für Sutcliffe war der Entstehungsprozess ein Ausflug ins Blaue. So bestanden die meisten Stücke bei der Aufnahme im Studio nur aus Fragmenten und entwickelten sich erst während der Session zu ihrer finalen Version. Mehr Raum für Improvisation, Ausprobieren und Finetuning und das hört man auch: Die Platte wurde so vielschichtiger und komplexer. Ein einzigartiger Sound, der einen in den Bann zieht. Marie Byrd Land macht Lust, in Tagträumen zu versinken und in tiefe Klangwelten abzutauchen.
Dabei schafft es Sutcliffe an ihr letztes Album III anzuknüpfen und trotzdem neue Wege zu gehen. Weg von Americana und hin zu mehr elektronischen Einflüssen mit raffinierten Kompositionen, die auch mal zehn Minuten dauern dürfen. Wie die regierungslosen Orte des Albums, ordnet sich auch Sutcliffe keinem Genre unter. Und gleichzeitig ist und bleibt ihr Stil so einzigartig und wiedererkennbar, dass auch Fans der älteren Platten begeistert sein werden.
Bei Konzerten begleiten Video-Projektionen die Songs, die den Live-Auftritt zu etwas ganz Besonderem machen.
Es gibt Bands, die nach zehn Jahren stehenbleiben. Sich nicht weiterentwickeln. Und es gibt Sutcliffe. Die sich nach zehn Jahren neu erfinden und sich trotzdem treu bleiben. Das Warten hat sich gelohnt.
BESETZUNG
Mel Albrecht: Akkordeon, Keyboard
Michael Albrecht: Drums
Joe Brugger: Bass, Kontrabass, Keys, Programming
Markus Hofer: Gitarren, Pedal-Steel-Gitarre
Andreas Schock: Gitarre, Posaune
VERÖFFENTLICHUNGEN
2007 EP „Kopfkino“
2009 CD „Sutcliffe“
2010 CD „Mom Where Are The Seahorses“
2012 CD „III““
2023 CD „Marie Byrd Land“
patrick corr
https://www.youtube.com/channel/UC1Cp87VB_fQ5clvJdOqVOdQ
https://www.instagram.com/realpatrickcorr/?locale=de&hl=af
Sie standen im Proberaum und hatten Ihren ersten Gig, keinen Gitarristen und keine
Songs…dies war der Auslöser für den fulminanten Start von WhåZho 2015. Der Looper
wurde Ihr bester Freund und viele weitere Gerätschaften gesellten sich dazu – das Motto
„Mehr ist Mehr“ wurde eine Zeit lang großgeschrieben und Gutfeeling Records die
Homebase.
Bestehend aus Philip Groß (Drums, Samples, Effekte, Glockenspiel) und Christian Riedel
(Bass, Synthies, Loops & Effekte), bewegen sie sich mit vorwiegend instrumentalen Songs
durch sämtliche Genres und Stilrichtungen und rauschen mit Faszination für effektreiche
Loops und Samples durch die Provinzmetropolen, um zu zweit eine digital/analoge
Klangwelt zu erschaffen. Gerne auch live mit diversen Gastmusikern. Pop Glamour in
Form von Visual Art durch VJ Zava hat ihnen noch gefehlt, deshalb haben sie ihn
eingepackt – it’s a mus
https://www.whazho.de/
http://www.betinaquest.com/
Eine stolze Burundianerin vieler Kulturen.
Eine Suchende vieler Reisen.
Eine Künstlerin vieler Geschichten.
betina quest hat ihre Wurzeln in Burundi, einem kleinen Land in Ostafrika. Sie ist in Deutschland geboren und aufgewachsen und hat bisher in fünf Ländern vier verschiedener Kontinente gelebt.
Die Multikultur in ihren Adern inspiriert die Geschichten in ihrer Feder und prägt die Seele ihres Sounds; eine facettenreiche Collage aus Afro-Soul und elektronischen Elementen.
Die Reise des Lebens, des Liebens und des Lernens dokumentiert sie in bisher zwei digitalen EPs und ihrem Debütalbum “room in a room”. Ihr kommendes Album widmet sie ihren Eltern. Sie thematisiert deren Geschichte von Migration, dem Leben zwischen zwei Kulturen und den Herausforderungen, die oftmals übersehen werden und unausgesprochen bleiben. Mit Loop Station, Synthesizer und Sampler kreiert sie eine unvergessliche One-Woman-Show.
bq ist Neuland für viele Ohren, aber Heimat vieler Emotionen. Lass dich mitnehmen auf eine Reise zum bekannten Unbekannten.
www.instagram.com/betinaquest
Provokante Texte und punkige Gitarrenriffs zeichnen die Musik des Schweizer Liedermachers Mirco Schifferle seit über zehn Jahren aus. In der neuen Formation wird er durch Okto-Mähna und seinen self-made Bass in Form von rollenden Bassläufen unterstützt.
https://www.facebook.com/p/Mirco-Schifferle-100027303417306/
Nobody’s Voice ist eine außergewöhnliche Band, die mit ihren einzigartigen Kompositionen
und Coversongs jeden abholt. Hier trifft jahrzehntelange Erfahrung auf junge Sounds, was
sich sowohl in der Besetzung von Nobody’s Voice als auch der Songauswahl zeigt: Von
Classic Rock und Alternative hin zu modernem Pop – kein Song oder Genre ist Off Limits
und kann somit seinen Weg in die Setlist der Truppe finden. Ob rockige Nummern oder
dezente Balladen, die besondere Mischung aus Cello, Gitarre, Bass und Schlagzeug,
abgerundet von einer kraftvollen Stimme mit Wiedererkennungswert, erzeugt einen
einmaligen Klang.
Jeder Auftritt ist wie eine Wundertüte aus bekannten (und auch weniger bekannten) Songs:
Es ist für jede Stimmung was dabei und vielleicht sogar das eine oder andere Lieblingslied…
Mit ihren unvergleichlichen Arrangements, die die Vorlieben aus 3 Generationen vereinen,
sind Nobody’s Voice nicht nur irgendeine Rockband, sondern eine Gruppe, die alles andere
ist als gewöhnlich – und mit Sicherheit keine Nobodys!
Bianka Haas: Vocals
Melina Jander: Cello, Vocals
Xenia Dudchenko: Bass, Vocals
Ralph Gorny: Drums, Vocals
Albert Bayer: Guitars
https://www.facebook.com/nobodysvoice
https://www.instagram.com/nobodys_voice/profilecard/?igsh=MXUwZmxtdmRkcmR4Nw==
Cook Ray’s Gone
Neo-Psychedelic-Rock aus Hersbruck
Inspiriert aus der Blütezeit der Rockmusik in den 1960er und 1970er Jahren definieren sich Cook Ray‘s Gone als Psychedelic-Rockband.
Sphärische Prog-Sounds werden abwechslungsreich mit zahlreichen Einflüssen wie Afrobeat, indischen Tonleitern oder orientalischen Rhythmen verknüpft. Blues- und Funkelemente tragen durch intensive Live-Improvisationen, die mit Djembe und Bongos perkussiv unterstützt werden. Dabei haben Cook Ray‘s Gone als einstige Jamband bei der Arbeit zu ihrem fünften Album zu insgesamt festeren Song-Strukturen gefunden, lassen ihre Wurzeln aber in euphorischen Momenten deutlich aufblitzen. Einnehmender Gesang und erdige Grooves ziehen sich als klares Markenzeichen durch die vielseitige und äußerst tanzbare Fusion, die Cook Ray‘s Gone bisher nicht nur vor heimischem Publikum wie dem Nürnberger Bardentreffen, Südstadtfest, Wudzdog Open Air, dem Sommerfest in Immeldorf und auf vielen Club-Kleinkunstbühnen, sondern auch im psychedelischen Athen mehrfach aufführte.
Cook Ray‘s Gone wurde 2001 gegründet und spielt seit 2014 in der aktuellen Besetzung mit Sasi am Mikrofon, Jochen, Wolle und Martin an den Gitarren, Harald am Bass sowie Andi am Schlagzeug.
Außerdem mit dabei an diesem Abend:
Die "Vegetarian Meat Hooks" Website: https://v-m-h.de
1. SINGER-SONGWRITER-FESTIVAL in Immeldorf!
Freut euch auf ein Gipfeltreffen internationaler Singer-Songwriter der Oberliga, die im Unplugged-Sound – mit Akustikgitarre und Gesang – einen abwechslungsreichen Abend garantieren.
Einlass: 18 Uhr
19 Uhr John Steam Jr. (Germany)
20 Uhr Markus Rill (Germany)
21 Uhr Mäkkelä (Finland)
22 Uhr John Rock Prophet (South Africa)
Zepp-In (Tribute to Led Zeppelin)
Rob Tognoni und seine Gitarre sind in den letzten 40 Jahren auf Bühnen weltweit aufgetreten.
Er war Opener für Größen wie Roy Buchanan, Stevie Ray Vaughans Mentor Lonnie Mack, Joe Walsh von den Eagles und teilte sich Bühnen mit Peter Green, Sting, Johnny Winter, ZZ Top und Bo Diddley. Er repräsentierte Australien bei der königlichen Hochzeit von König Frederik und Königin Mary von Dänemark, trat beim FIFA World Cup in Kaiserslautern auf, spielte von australischen Hochsicherheitsgefängnissen bis zum Mozarthaus in Wien und machte zahllose andere Erfahrungen, die seine Fähigkeiten verfeinerten.
Rob stammt ursprünglich aus Turner’s Beach, Tasmanien (Australien), und tritt unter dem Pseudonym Der Tasmanische Teufel
auf.
Sein Stil ist feurig, energisch, erfinderisch und explosiv. Seine Wurzeln kommen aus dem Blues, Blues-Rock und Klassik-Rock, aber auch viele andere Einflüsse kommen hinzu, um ihm seinen Sound und seine Einzigartigkeit zu verleihen.
Rob ist auch auf der Bühne voller Energie und unermüdlich. Ein Performer und nicht nur ein Musiker. Ein Nachhall von Cream, Hendrix, BB King und AC/DC sind durch seinen musikalischen Klangteppich zu hören.
27 Alben in den letzten 29 Jahren gehen auf sein Konto, veröffentlicht bei Labels wie Provogue, Dixiefrog, Blues Boulevard, zusammen mit zahllosen, unermüdlichen Tourneen.
Seine Shows sind eine einzigartige Erfahrung, die man nicht verpassen sollte. Ein britischer Journalist schrieb hierzu:
Wenn man eins bewundern muss, dann Rob Tognonis Stehvermögen. Er hält wirklich ein Wahnsinnstempo durch – auch dann noch, wenn andere längst nicht mehr können. Vielleicht ist dieses Durchhaltevermögen die Konsequenz aus 30 Jahren Konditionstraining. Vielleicht ist es aber auch einfach angeboren.
Blues In Britian Magazin
https://www.robtog.com/
John Rock Prophet (Singer-Songwriter from Mbombela/South Africa)