Foto: Max Reubel im Saal

Max Reubel im Saal

Die Künstler:innen bestimmen den Beginn der Veranstaltungen selbst.

Änderungen sind möglich.

walterimmeldorf@gmail.com

+49 (0)9827 223

Videos die den Saal zeigen

Nov.
21
Fr.
2025
Wishing Well (Cover Rock)
Nov. 21 um 20:30

Wishing Well (Cover Rock)

Wir sind Wishing Well.

Zwei Gitarren, Bass, Drums und zwei stimmgewaltige Sängerinnen an vorderster Front

machen ordentlich Druck.

Wir spielen Rockklassiker und graben auch tief nach B-Seiten und vergessenen Schätzen.

Wir sind laut, wir sind echt und spielen ehrlichen, druckvollen Rock mit Haltung und viel Leidenschaft.

Unsere Setlist reicht von Kenny Wayne Shepherd, ZZ Top, Black Sabbath über Gary Moore

bis zu Hot Chocolate und Chris Isaak. Aber immer in der harten Gangart.

 

Kommt vorbei und überzeugt Euch!

 

Besetzung:

Gesang: Krissi Backhaus / Danja Haubelt

Gitarre: Udo Huschka / Thiemo Schloßer

Bass: Jörg Stübinger

Drums: Michael Zechel

Nov.
22
Sa.
2025
Sonnie Ronnie & the shotguns (Retro 70’s Blues Rock im Stil von Jimi Hendrix und Stevie Ray Vaughn)
Nov. 22 um 20:00
Sonnie Ronnie & the shotguns (Retro 70's Blues Rock im Stil von Jimi Hendrix und Stevie Ray Vaughn)

Sonnie Ronnie & the shotguns (Retro 70’s Blues Rock im Stil von Jimi Hendrix und Stevie Ray Vaughn)

Nach vielen Jahren wieder zurück in Immeldorf: Sonnie Ronnie & the shotguns!

Walter hat nach Jahren der Pause wieder das bekannte Bluesrock-Trio „Sonnie Ronnie & the shotguns“ eingeladen zum letzten Samstagskonzert vor Weihnachten.

Das Trio ist vor allem bekannt für fetzigen Texas Bluesrock und ihr Programm besteht zu großen Teilen aus Songs von US-amerikanischen Rocklegenden wie Jimi Hendrix oder Stevie Ray Vaughn sowie Blues Klassikern von Robert Johnson über Muddy Waters bis Joe Bonamassa.

Vor über 40 Jahren hat Frontmann Sonnie Ronnie das Power-Trio gegründet und hat sich mit kraftvollem Blues im Stil der späten Sechziger und Siebziger Jahre in ganz Süddeutschland einen Namen bei Fans und Veranstaltern gemacht – von Musik Clubs bis zu großen Festivalbühnen.

Der Leadsänger und Gitarrist prägt mit Spielfreude, Coolness, groovigen Gitarrenriffs und virtuosen Soli auf seiner abgewetzten Stratocaster-E-Gitarre den Sound der Band, während ihm seine Rhythmusgruppe mit Schlagzeug und Bass ein Fundament gibt, das direkt in die Beine geht.

Ein Abend für Musikfreunde mit lässigem Blues und temperamentvollem Old Time Rock’n’Roll, der die Flower Power & Woodstock-Ära aufleben lässt.

Einlass: 19 Uhr

Beginn: 20 Uhr

Foto Sonnie Ronnie: Antje Wiech/photografish.de

Nov.
23
So.
2025
James Harries (Folk | UK)
Nov. 23 um 18:00
Nov.
28
Fr.
2025
JOHN Q IRRITATED (New Orleans Funk)
Nov. 28 um 20:30
Das groovt und hat Zähne, Vorsicht!!!
https://youtu.be/pI3Bmuj0AuU?list=PLlFHtd9n6he363aMxjF24g68GCq8hkNfB

Den Sümpfen New Orleans entstiegen haben sich hier drei musikalische Querköpfe gefunden, um ihre Vision aus New Orleans Jazz, dreckigem Secondline Groove und einem Quäntchen 60ies Pop zu verwirklichen. Gekonnt in die Gegenwart transferiert, werden Trends und Traditionen über Bord geworfen – freigeistige Revolution ist die Devise!!! Und eine Priese Voodoo muss wohl auch im Spiel sein, denn anders ist diese verwunschen schöne musikalische Mischung nicht zu erklären, die mit ihrem Groove dem Publikum schon mal gehörig in den Hintern tritt und ebensolches mit einem verschmitzten Grinsen über die Tanzfläche schickt.

Matthias Rosenbauer: Drums & Percussion
Tobi Zillner – Sousaphon & Posaune
Dirk Hess – Gesang & Gitarre

Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/721vWpSOBwT9q5WeQCYNaH?si=SCtSpfk6Rp2iWDPBnb9pRA
Facebook: https://www.facebook.com/JohnQIrritated
Instagramm: https://www.instagram.com/johnqirritated/
https://youtu.be/pI3Bmuj0AuU?list=PLlFHtd9n6he363aMxjF24g68GCq8hkNfB
Nov.
29
Sa.
2025
Drum & Bass | Das Kollektiv
Nov. 29 um 22:00

Drum & Bass | Das Kollektiv

Dez.
6
Sa.
2025
BEAT BOX PARTY – Lights Out
Dez. 6 um 19:30

BEAT BOX PARTY -Lights Out

BeatBox Battle – mittlerweile schon ein Klassiker in Immeldorf 🙂

Dez.
12
Fr.
2025
The Très Biens + Cisko Pikes
Dez. 12 um 20:30
The Très Biens + Cisko Pikes

The Très Biens
Pubrock aus Fürth

Was sich da heute alles als „ehrliche, handgemachte Musik“ bezeichnet – das haben wir doch alles schon mal besser und vor allem erfrischender gesehen. Also das mit dem Rock’n’Roll und den Gitarren. Gut, ist schon ’ne Ecke her und die Namen sagen den meisten Twenty-Somethings eher wenig bis gar nichts. The Saints? Nick Lowe? Tom Robinson? Eddy & The Hotrods? Larry Wallis? Nie gehört?
Kein Problem – Hilfe bzw. Nachhilfe ist auf dem Weg! Fürths erste, letzte, älteste, einzige und demnach natürlich beste Pubrock-Kapelle erklärt am lebenden Beispiel, was in Sachen Pubrock so geht. Erfrischend wie ein Newcastle Brown! Blimey! It’s The Très Biens!

Außerdm mit am Start:

Cisko Pikes

http://ciscopikes.de/

Dez.
13
Sa.
2025
Fliegende Haie (Electro Pop)
Dez. 13 um 20:30
Fliegende Haie (Electro Pop)

Fliegende Haie
Sharp Electro Pop aus Augsburg und München

Kleines Video der Band

Das Electropop-Duo aus Augsburg/München versenkt die rasiermesserscharfen Hai-Zähne in zeitaktuellen Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und Mental Health. Die Fliegenden Haie pumpen außergewöhnlichen Sound aus Bayern in die Republik und sammeln neben über 125.000 Spotify Streams auch Berichterstattungen und Platzierungen in großen Zeitungen und Radiosendern. So schnappen sich die beiden Raubfische Erfolge wie die „Band der Woche“ (Süddeutsche Zeitung) – genauso feiert WDR-Sputnik-Host und Rapperin Lumara die „richtig geile Mucke“ der Haie.
Ihr Sound: Sharp Electropop – Club Beats und Synthie-Welten; ein bisschen Stromae steckt darin, etwas von den Orsons, Sofi Tukker. Dazu scharf geschliffene deutsche Texte, die über das Grenzgebiet zwischen Gesang und Rap kreisen, mal melodiös, mal im Staccato antreibend, das Potenzial von weiblicher und männlicher Stimme auslotend.
Mit drei Singles kündigten die Haie ihr erstes Album an, jede von ihnen schlug höhere Wellen, und am 24. Februar tauchte endlich das Debut AMOR UND PSYCHE (Förderung Initiative Musik / Neustart Kultur) aus diesen Wogen auf.

Dez.
25
Do.
2025
Falschgeld
Dez. 25 um 20:30 – 22:00

POP-Preisgewinner

Dez.
26
Fr.
2025
Mars Mushrooms
Dez. 26 um 20:30

Mars Mushrooms

Jan.
10
Sa.
2026
The Mergers (Psycedelic beat / Garage) + The Royal Flares (60s Garage Punk)
Jan. 10 um 20:30
The Mergers
Sixties Beat I Psychedelic I Garage I Nürnberg

THE MERGERS – SO,

WHAT’S IT ALL ABOUT ?!

“Some things should change and some things shouldn’t – it’s just a matter of picking the right ones.”

[Unknown]

Taucht man in den Mergers-Kosmos ein, wird man eines schnell feststellen: diese vier Musiker haben diese seltsam anmutende Weisheit im innersten Kern verstanden.
Hinter den ewig sprudelnden, immer à-la-minute gegarten Melodien, vorgetragen in stets wechselnden Anzügen und Halstüchern steht die Erkenntnis, dass sich all die Magie aus dem ewigen zwölftönigen Mosaik zusammensetzt, zum Leben erweckt durch ein klassisches Rock’n‘Roll Lineup.

The Mergers geben dir zu verstehen, dass sich auch scheinbar zeitlose Musikstile mit der Zeit verändern, ja verändern sollen – aber gleichzeitig auch, dass ein guter Song auch immer ein guter Song sein wird (und ein schlechter Song eben ein schlechter – aber belassen wir es hier dabei.)

Dieses Verständnis – oder sollte man sagen Selbstverständnis – hat sie quer durch Europa und bis in den fernen Osten geführt, unzählige Liveshows haben zahllose Menschen begeistert,es entstanden Filmaufnahmen („Euphoria“) und nicht zuletzt drei Langspieler, die an Energie, Einfallsreichtum und Strahlkraft nur so strotzen.

Das aktuelle Werk „Three Apples In The Orange Grove“ – erschienen im Juni 2021 – geht zwar den Weg der Vorgängeralben weiter, die Pfade aber werden verschlungener, die Klangbilder mysteriöser, das Ziel ungewisser. 13 Songs, die Rätsel formulieren, Erkenntnisse finden und die es schaffen, ein ganzes Universum zu umreißen.

Für all jene, die die Mergers ein Stück auf dieser Reise begleiten wollen und noch nie Zeuge einer ihrer Shows sein durften: zieht euch nicht allzu warm an! Während Jerry Coma & Jay Le Saux ihre Gitarrenlinien ineinander verweben und Henry Florence Jr. am Bass keinen Stein auf dem anderen lässt, zündelt Winston McCloud in atemberaubendem Tempo mit seinenSticks. Es entsteht ein leicht entflammbares Gemisch, das das Quartett mit der ihm eigenen Art aus Ernsthaftigkeit und Ironie regelmäßig abfackelt.

The Beat goes on – Come and see The Mergers!!!

 
 
The Royal Flares
60s Garage Punk I Psych I München
1000016005.jpg
THE ROYAL FLARES aus München zelebrieren ihre Hingabe zum 60s Garage Punk in neuer Besetzung.
Neben Axel Koch übernimmt nun auch Claudia Kaiser (ex-Moulinettes) die Leadvocals.
Mit dem teilweise zweistimmigen male-female Gesang tut sich eine neue Dimension auf.
Die neuen THE ROYAL FLARES gehen über den wilden 60s Garage Punk des „angry teen“ hinaus und bringen,
neben weiterhin treibenden und energiegeladenen Songs, bittersüßen moody Garage auf die Bühne.
Vibrierender Fuzz, hämmernder Rhythmus und sirrende Orgel treffen auf melodiöse male-female vocals und
mehrstimmige Chorgesänge. THE ROYAL FLARES sind Axel, Stefan, Christoph, Claudia und Svenja.
Let´s go wild!!!
Jan.
17
Sa.
2026
Point und die Spielverderber
Jan. 17 um 20:30

Point & Die Spielverderber

Neulich fiel bei einer Unterhaltung über Künstliche Intelligenz in der Popmusik der
folgende kluge Satz: „Wer sich als Musiker von einer KI ersetzen lässt, hat es nicht anders
verdient“. Denn: KI kann nur aus bereits Vorhandenem schöpfen, jedoch nichts Originäres
produzieren. Insofern machen Point & Die Spielverderber Anti-KI-Musik. Dabei schöpfen
selbstverständlich auch die Songs von Peter „Point“ Gruner aus mannigfachen Quellen,
doch das Ergebnis ist hochgradig individuell, organisch und voller analoger menschlicher
Wärme. Der nach allen Seiten weit offene Roots-Rock der Erlanger ist eine Liebeserklärung
an das Leben mit all seinen Licht- und Schattenseiten. Ein poetisch-sinnlicher Angriff auf
die Konformität, den zynischen Fatalismus und den dumpfbackigen Populismus unserer
Tage. Nicht umsonst heißt ihr siebtes Album „Weltaufgangsprophet“. Was nicht heißt, dass
es zwischen all den tanzbaren Folkrock-, Rock‘n‘Roll- oder Reggae-Anleihen keinen Platz
für Lakonie und Melancholie gäbe. Doch am Ende des Tages stehen Point & Die
Spielverderber für die gelebte Philosophie des „Jetzt erst recht“. Der Mensch ist im Grunde
gut. Er braucht bloß mehr Mut dazu.

Point & Die Spielverderber sind:
Point: Gitarre, Harmonika, Gesang
Christoph Mautz: Gitarre, Background-Gesang
Johannes Ehrl: Piano, Orgel, Akkordeon
Bernie Sauer: Bass
Tim Kalenbach: Schlagzeug

„Point und die Spielverderber lassen erahnen, um wie viel wertvoller ein Dylan ohne
mysanthropisches Gegrummel, ein Springsteen ohne die Lächerlichkeit seines Pathos
oder ein Van Morrison ohne Cäsarenwahn sein könnte. Mir persönlich tut das enorm
gut und bringt, zumindest für einige Zeit, die Dinge dahin, wo sie hingehören.“ (Tom
Liwa)
„Was für ein wundervoller Umgang mit Sprache: Treffsicher, reimschön,
stimmungsvoll, lustig, zuweilen bizarr und – wie nur wenige – mit
seinem ganz eigenen Stil. Ich bin Fan von Peter Point!“ (Dota Kehr)
„Ich mag die Lieder von Point sehr. Die beschwingten Melodien, die gewitzten Reime
– das hat Charme und Biss. Die Liebe zum Alltäglichen, der Verdruss über
Zumutungen, die Sehnsucht nach dem ganz Großen, das geht ins Ohr und geht zu
Herzen. “ (Helmut Haberkamm)
„Vermutlich hätte diese Songs auf der anderen Seite des großen Teichs niemand
besser als Point & Die Spielverderber hinbekommen.“ (Björn Bischoff, Nürnberger
Nachrichten)
„Eine fränkische Alternative zu Element of Crime“ (Rüdiger Knopf, Rolling Stone)
„Es macht einfach Spaß, Points Gedanken zu folgen – wie ein Bummel über die
Kirmes, die sich Leben nennt“ (Birgit Fuss, Rolling Stone)
„Richtig gute Musiker, die richtig gute Songs richtig gut spielen und dabei den alten
Zauber des Rock’n’Roll mit scheinbar elbischer Leichtigkeit entfachen.“ (Jörg
Szameitat)

www.point-und-die-spielverderber.de
https://pointdiespielverderber1.bandcamp.com

Jan.
18
So.
2026
Manuel Feilinger (Rock)
Jan. 18 um 18:00

Über

https://www.youtube.com/@manuelfeilinger1616

 

Feb.
20
Fr.
2026
Lyca (Psycedelic Rock)
Feb. 20 um 20:30

https://www.lyca-band.com/video