Archive: Veranstaltungen (Seite 14 von 63)

Welling and Williams

Welling and Williams
Aus den USA mit Singer Songwriter Musik

Carrie Welling has been behind the wheel of her musical experience from a young age. The newly minted indie country-pop songstress has carved a remarkable path of sound and story, with all roads leading to her recent rebirth as a solo artist in Nashville, TN. Her bold, rich voice, reminiscent of Natalie Maines and Stevie Nicks, is upstaged only by the genuine love and confidence this natural performer exudes on stage

Kasey Williams is a touring singer-songwriter based out of New York City and is known for her emotional and soul-felt performance.
She started only a few years ago as a songwriter but has spread her songs all over the world already.
People love her voice, her energy and humor which all comes back into her songs.

Hectic Hobo

Hectic Hobo
Aus Salt Lake City, USA mit Wild West Gypsy Rock

Americana storytellers delivering rock ‘n roll around the globe since 2009. Electric guitar, bass, drums, organ and accordion with hefty heartfelt vocal harmonies. Guaranteed to entertain with everything from gypsy rock barn-burners to rustic ballads.

15 years, hundreds of gigs, some cheap motels and broken down vans, explosions in the desert. THIS is Hectic Hobo. A wild bunch of amazing musicians spreading their crazy Folk Rock/Americana all over the globe. Hectic Hobo’s heartfelt heresy fills your soul like whisky in a jar. Their beautiful ballads of murder, love, and Mexico wash over you like light while baptizing you in darkness. This April they will return to Europe and show us Europeans how to party, Wild West Gypsy style!

Kommuna Lux

Kommuna Lux – am Herrieder Tor in Ansbach auf dem Altstadtfest
Aus Odessa, Ukraine mit Klezmer & Odessa Gangsta Folk

„In Odessa kommen die Menschen zusammen. In Odessa werden sie lachen und singen.“ heißt es in einem alten Couplet – daß das stimmt beweisen Kommuna Lux! Denn ihr „Odessa Gangsta Folk“ steht für packende Klezmermusik und mitreißende Ganoven-Lieder aus ihrer Heimat. Den Odessiten sagt man seit jeher ein hohes Maß an Toleranz, einen ungezwungenen Lebensstil und verschmitzten Humor nach. Die Metropole ist weltbekannt für ihre jüdische Identität und als Geburtsort des städtischen Chansons als eigenständiges Genre. Im Milieu der Bohemiens Odessas entstanden diese Lieder seit über 100 Jahren, renommierte Sänger und Komponisten waren z.B. Leonid Utjossow, Arkadi Sewerny oder Aaron Lebedeff. Im Verlauf der späteren Jahrzehnte gelangen sie trotz vieler Verbote von Mund zu Mund und später über selbst kopierte Kassetten bis in den letzten Winkel der Sowjetunion. Mit diesen Melodien aus Odessa und dem ganzen europäischen Osten steigern sich der charmante Sänger Bagrat Tsurkan und seine temperamentvollen Musiker auf der Bühne in eine schmissige Performance. Ihre umtriebigen Abenteuer als musizierende Straßengang begannen Kommuna Lux mit kühnen Flashmobs in den Hinterhöfen im jüdischen Viertel Moldavanka, auf dem städtischen Fischmarkt „Privoz“, in der alten hölzernen Straßenbahn der Linie 5, an der Flaniermeile Primorsky-Boulevard und auf schaukelnden Schaluppen am beliebten Arkadia-Strand – und sorgten dabei immer für viel Aufsehen und ein perplexes Publikum. Es folgten größere Konzerte auf den renommierten Bühnen der Stadt und im ganzen Land, sowie Auftritte im Radio und Fernsehen. Internationale Tourneen führte die aufstrebende Band zum Internationalen Klezmerfestival Fürth, zum Sommerfest der Kulturen in Stuttgart oder zur transVOCALE in Frankfurt/Oder; außerdem ins Master Theater in New York oder in den Rodeo Club in Haifa. 2018 dann ein weiterer Triumph: das Musikkollektiv gewann den „Eisernen Eversteiner“, Deutschlands einzigen europäischen Folkmusikpreis der jährlich zum Folkherbst-Festival im Plauener Malzhaus vergeben wird. Die Stimmung bei ihren Konzerten ist einzigartig – in der Luft liegt neben einem Hauch von Nostalgie und einem maritimen Lebensgefühl auch der typische zeitlose Humor der ukrainischen Schwarzmeerküste. Der jüdische Spruch „Es findet sich immer ein lebendiger Fisch“ macht die Philosphie der Band klar: eine Show mit Kommuna Lux steckt voller Anarchie und ansteckender Lebenslust!

Egersdörfer und Fast zu Fürth

Egersdörfer und Fast zu Fürth
Bitte ruf mich nie wieder an
Das kann schon einmal passieren, dass Du angerufen wirst von dieser Person. Selbst ist man
unvorsichtig und nimmt den Anruf an. Du plauderst vorsichtig so als würdest Du zwölf
langstielige Champagnergläser servieren während man über drei schlafende Schäferhunde
läuft. Danach behauptet dieser Mensch man hätte Dinge gesagt, die man, weiß Gott, niemals
nicht einmal im Traum erwogen hat. Jetzt kannst Du sofort den Anwalt einschalten oder ein
Küchenbüffet aus dem Fenster stoßen. Im Fall von Fast zu Fürth erschallt ein Notruf, den nur
die Befugten zu hören vermögen. Kurz darauf treffen sich diese vier Männer und erschaffen
ein Lied, dass der Kümmernis eine Melodie verleiht und es fertig bringt das schlimme
Herzeleid in Worte zu fassen. Tilo Heider klopft dazu mit seinen Trommeln ein luftiges
Fundament auf dem das swingende Menuett erbaut wird. Lothar Gröschel zieht und zerrt
dazu sein Akkordeon in inwendig brodelnder Gelassenheit. Der hochwohlgeborene Robert
Stephan bläst und orgelt ein Fachwerk des Irrsinns und entfacht mit Inbrunst ein Feuer im
Dachstuhl. Und auf dem Schornstein steht der Egersdörfer und singt und spricht sich um den
Restverstand und wo die Kraft des Wortes endet fängt er an zu tanzen wie ein beschwipstes
Eichhörnchen. Die Zuhörerinnen sitzen mit offenem Mund und staunen darüber wie schön
diese vier Männer den Gram der Welt zerschmettern in ihrem heiligen Zorn und
blumenduftender Hingabe. Das ist gewisslich wahr.
PS: Vergessen Sie den alten nach inniger Sympathie heischenden Werbespruch der
Deutschen Post: „Ruf doch mal an!“
www.egers.de

La Fanfarria del Capitán

La Fanfarria del Capitán
Aus Buenos Aires, Argentinien mit Rock, Ska, Tango, Cumbia, Balkan, Latin

Banda argentina creada en Buenos Aires en 2004 que viaja alrededor del mundo compartiendo su apasionante música: una combinación explosiva de folk, rock, ritmos latinos y poesía.​

Juglares, viajeros y exploradores que cuentan historias y llevan melodías de un lugar a otro. Poseen un sonido único, lleno de emociones y un espectáculo en vivo energizante.​

Cada año giran internacionalmente dando 100 conciertos a lo largo de Latinoamérica, Europa, Rusia, China y Japón, en grandes festivales y reconocidas salas.​

Banda sonora de la serie de Netflix „La Casa de Papel“, temporadas 3 y 4, con dos canciones originales del álbum „La Giravida“. Actúan en dos de sus capítulos.

También son parte de la banda sonora de la serie rusa „The Method“ con un tema del disco „E Viva!“.

Tienen 5 álbumes editados: „Flores del Bosque de Bolonia“ (2008), „E Viva!“ (2012), „Fanfarria Latina on Tour“ (2014), „La Giravida“ (2016), „Magias de Hoy“ (2019/2020) y „El Cantomanto“ (2022).​

Su ultimo album, ¨El Cantomanto¨, fue incluido dentro del top 40 de los mejores albums de World Music, por el TWMC (Transglobal World Music Chart) en Marzo 2023, bajo la producción ejecutiva de Alejandro Pont Lezica.

Nate Case

Nate Case
Aus Minnesota, jetzt Heidelberg mit Folk, Country, Americana, Soul, and Rock and Roll

Nate Case was born and raised on the plains of south central Minnesota, USA. As a child of the late 80’s and early 90’s his first cassette tape was Garth Brooks’ sixth studio album “In Pieces” and first CDs were Coolio’s “Gangsta’s Paradise,” and the soundtrack to “Beavis and Butt-Head Do America.” To say these records had an effect on Nate would be a complete understatement, as, unbeknownst to him, he would embark on a life-long pursuit of musical complexity.

Existing inside a fairly typical rural Minnesota childhood, Nate played ice hockey, baseball, and began playing the guitar at age 12. At this point the story develops a bit of a throwback twist, as right around age 12 & 13 Nate and his hockey buddies discovered their fathers’ record collections. Thus began a lasting obsession with Pink Floyd, the Beatles, CCR, Neil Young, The Band, Elton John, Led Zeppelin, Simon & Garfunkel, Willie Nelson, and various other classic rock, country, and folk acts.

During his college years Nate and his various bands (Noble Haze, Heavy J and the Fantastics, Dirty Horse, etc.) channeled their original work through the veins of these classic rock influences and threw wild parties and bar gigs paying homage to the decadence and absurd lifestyles of the rock stars they held in such high regards. Although the stories of Nate and his friends are far less legendary, the amount of good times were far reaching and looked back on by most as some of the best of times.

After many years living, working, and gigging in and around Minneapolis and St. Paul, Minnesota, Nate relocated to Heidelberg, Germany to pursue a master’s degree in music therapy. While following this path Nate fell in love with the city and has since dug his heels in to connect with the local scene and bring his personal flavor of folk, country, Americana, soul, and rock and roll.

Nate is a proud ambassador of Minnesota and very happy and lucky to be bringing his songs, stories, and jokes into the center of Europe.

Nobutthefrog

Nobutthefrog
Aus Marktschorgast mit Indie-Folk

Nobutthefrog machen zauberhaften Indie-Folk, der ihr Publikum daran erinnert, welche Schönheit in der Welt verborgen liegt. Das Zusammenspiel zwischen Geige, Gitarre und zweistimmigem Gesang öffnet einen Raum für Verbundenheit, Frieden und ein Gespür für das, was wirklich zählt.
Das Duo zieht es immer wieder raus in die Welt, um in der Natur und am Meer Glück und Inspiration fürs Leben zu finden.
Ihre Lieder bringen dich ins Hier und Jetzt, setzen Impulse für all das Neue, das für dich bereit liegt. Nobutthefrog ermutigen durch ihre Songs: Du hast dein Leben selbst in der Hand, also fang an, es entsprechend zu gestalten!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »