siehe auch:
Archive: Veranstaltungen (Seite 6 von 64)

Einlass 18:00
Beginn (pünktlich) um 18:30
Anschließend noch Musik 😉
Grass Station
Bluegrass aus Nürnberg
Einfach mal ganz weit zurück zu den Wurzeln. Grass Station wandert mit Banjo, Kontrabass und einer akustischen Gitarre in eine Zeit vor jeglicher Elektrizität. Ein Sound wie guter, schwarzgebrannter Moonshine, frisch importiert aus den Wäldern Kentuckys. Immer in Fahrt wie der alte Pickup der Waltons, stampfend wie eine Dampfmaschine.
Und dennoch wirkt dieser urtümliche Ton immer noch modern, ist nicht totzukriegen, hangelt sich von einer Renaissance zur nächsten. Americana und Bluegrass heisst die Devise, die nicht erst seit „Oh, Brother, where art thou…“ höchstangesagt ist.
Die kleine Band um Obi Barthmann, Andy Förster und Jochen Sauter heisst euch willkommen. Rein in die Latzhosen! Yeehaw!
Ein Highlight für Fans von 70er Jahre-Rock in Immeldorf! Sechs versierte Musiker haben sich 2024 zusammengetan, um die frühe Musik und das Erbe der legendären britischen Bluesrock/Hardrock-Band WHITESNAKE zu feiern, die von Sänger David Coverdale gegründet wurde, nachdem er Deep Purple 1978 verließ. Organist Jon Lord und Drummer Ian Paice folgten ihm kurz darauf von Deep Purple zu Whitesnake und in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren waren sie eine der größten Hardrock-Bands der Welt. Besonders in den ersten sechs Jahren haben sie ihren Weltruhm aufgebaut und ihr Sound war neben griffigen Songs und Powerhouse-Vocals mit frechen Texten geprägt von wabernder Hammond-Orgel, zweistimmigen Gitarrensoli, Slide-Gitarre und groovigen Basslinien. Ab Mitte der 1980er Jahre wurden Whitesnake-Produktionen und auch der Look der Band deutlich gefälliger und sie eroberten mit Mainstream-Rock internationale Radiostationen. Trotz des Weltruhms wandten sich zahlreiche Fans des ursprünglichen Stils ab und schwärmen bis heute von den frühen Jahren der Band. Genau für diese und auch Freunde von Deep Purple und Rainbow gibt es nun die "Blind Men" - darauf haben viele sehnsüchtig gewartet! Diese Whitesnake-Fans der ersten Stunde und andere Music Lovers lieben nach wie vor primär den ursprünglichen bluesigen und sogar souligen Hardrock-Sound der Band. Und so ging es auch sechs Musikern, die sich aus Begeisterung für den klassischen WS-Sound konsequent den Songs der Jahre 1978-1984 widmen, also von der "Snakebite" EP bis zum "Slide it in" Album. Die Originalband hat die meisten dieser zeitlosen Songs leider seit Jahrzehnten ignoriert und ohnehin vor einigen Jahren aufgehört, zu touren. Freut euch also darauf, diese Rock-Klassiker live zu erleben - so nahe am Original wie möglich: "Here I go again" (natürlich in der alten "Hobo"-Urfassung), Fool for your loving, Love Hunter, Crying in the rain, Walking in the shadow of the blues, Ain't love in the heart of the city, Don't break my heart again, Guilty of love, Come on, Sweet Talker, Ready an' willing, Blindman und natürlich We wish you well usw. Ergänzend gibt es natürlich auch ein paar passende Kracher aus Coverdales Zeit bei Deep Purple wie Stormbringer u.a. Alle Mitglieder der Band verfügen über Jahrzehnte Bühnenerfahrung und sind bekannt aus Bands und Projekten wie Maggie's Madness, Human Touch, Vocal Events, Double Trouble usw. Besonders der über Jahrzehnte ausgebildete Ausnahmesänger Robbie Herrmann braucht den Vergleich mit dem legendären David Coverdale wahrlich nicht zu scheuen. Wie beim Original steht der Gesang hier im Zentrum des Sounds. An den Vocals ist schon so mancher Versuch, Whitesnake zu covern, gescheitert - bei den Blind Men gelingt dies mühelos. Versäumt nicht das erste Konzert der Blind Men - die Weltpremiere einer vielversprechenden Tribute-Band und einen Abend mit richtig guter alter Rockmusik mit Blues-Einflüssen. Eine Retro-Party für Seventies-Rock- Fans ist garantiert - 70s Musik im Weißen Ross aus den 70er Jahren - das passt perfekt! Special Guest: Pyromyte (Hard Rock) Pyromyte sind eine junge Band, die mit eigenen Songs im klassischen Hardrock-Stil von Gotthard oder Dead Daisies den Abend rockig eröffnen werden. Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr
1312
Nach ihrem gefeierten Auftritt im Weißen Ross im Mai 2023 besuchen Giftwood zum zweiten Mal das Weiße Ross in Immeldorf!
Wer damals nicht dabei war, fragt sich: Was, bitte, ist Giftwood? Eine Band, wie sie im Buche steht. Zweistimmiger Gesang, der sich gewaschen hat. Folkig rockende Songs mit präzisen Grooves und exotischen Färbungen.
Und wer, bitte, ist Giftwood? Jörg Szameitat und Mike Kolb, zwei Cousins und Singer-Songwriter, die seit über einem Vierteljahrhundert zusammen Musik machen und einfach nicht aufhören wollen. Außerdem: Wolfgang Völkl mit Klavier und Akkordeon sowie Bassist Wutschgo und Schlagzeuger Wolfgang März.
Die Nürnberger Nachrichten bezeichneten Giftwood als „Garant für großartige Musik aus eigener Feder“.
Fotografin: Anja Szameitat
https://www.giftwood.de/







Roh und ungezähmt – Blackmare entfesseln eine metallische Urgewalt, die tief ins Mark geht. Ein Mix aus Wucht und düsterer Atmosphäre, der keine Gefangenen macht.

Druckvoller Thrash mit Ohrwurmgarantie – präzise Riffs, mehrstimmige Vocals und pure Live-Energie treffen hier auf fast 20 Jahre Bühnenerfahrung.

Klassisch, kraftvoll und modern zugleich – Modern Sanitarium verbinden hymnische Melodien mit metallischer Härte und sorgen für den perfekten Start in einen unvergesslichen Abend.


Groovige Songs zwischen Funk, Pop und Soul. Mal bekannt, mal
weniger, aber immer auf eigene Weise interpretiert.
Lieder von den Foo Fighters, Alanis Morissette und Snow Patrol sind
im Fundus; wir lieben die Band Vintage Trouble.
Es wird funky mit RHCP, es wird laut und leise mit Jeff Beck, man will
mitsingen bei KT Tunstall (und das soll man ja auch).
Seals „Crazy“ wird so verändert, dass es erkennbar bleibt, aber
einen deutlich anderen Dreh bekommt.
Die klare und souveräne Stimme der Sängerin Stephanie Hellinger
gibt die Richtung vor. Mit ihr sind Schlagzeuger Uli Noack, Gitarrist
Uwe Singer und Bassist Manfred Schimke in der Band; alle spielen
schon viele Jahre lang in unterschiedlichen Besetzungen, aber
auch schon seit Jahren zusammen.
Einige Stationen der routinierten Musiker sind u. a.: Felicia Peters,
EightyFiveSixtyTwo, Rusty Five, Purple Mania, Ronny van Dyke and
the Trash Pop Pilots, b.moved, Coast to Coast und The Custers.
Provokante Texte und punkige Gitarrenriffs zeichnen die Musik des Schweizer Liedermachers Mirco Schifferle seit über zehn Jahren aus. In der neuen Formation wird er durch Okto-Mähna und seinen self-made Bass in Form von rollenden Bassläufen unterstützt.
https://www.facebook.com/p/Mirco-Schifferle-100027303417306/